HOME


Hier erhalten Sie aktuelle Informationen rund um die Veranstaltungsfirma BIRDMUSIC. Dazu zählen Konzerte, Festivals und weitere musikalische Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Außerdem stellen wir Ihnen hier vielversprechende hochbegabte junge Künstlerinnen und Künstler vor.


News


Internationales Klavierfestival junger Meister

Vom 3. bis 16. April 2023 laden wir zum 25. Internationalen Festival junger Meister. Zum 15. Mal stehen junge PianistInnen im Fokus. Zahlreiche hochbegabte KünstlerInnen aus aller Welt präsentieren sich in der erweiterten Bodenseeregion in vielfältiger Weise in Recitals, als SolistInnen mit Orchester und als KammermusikerInnen präsentieren. Ein öffentlicher Meisterkurs im Festivalzentrum Langenargen bietet den jungen KünstlerInnen neue Impulse und dem Publikum tiefe Einblicke in die Welt der Musik. Er wird erstmals vom international renommierten Pianisten und Klavierpädagogen Prof. Jacques Rouvier von der Universität Mozarteum Salzburg geleitet.

Am Osterwochenende gastiert das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim unter der Leitung seines Chefdirigenten Douglas Bostock mit vier exzellenten SolistInnen und einem mitreißenden Programm in Konstanz, Ravensburg und Augsburg. Zu hören sind Mai Nakamichi mit dem Klavierkonzert A-Dur BWV 1055 von Johann Sebastian Bach, Sophie Druml mit dem Klavierkonzert A-Dur KV 414 von Wolfgang Amadeus Mozart, Xiaolu Zang mit dem Klavierkonzert d-moll BWV 1052 von Johann Sebastian Bach sowie Aaron Pilsan mit dem ob seiner enormen Herausforderungen an den Pianisten selten zu hörenden Werk Malédiction für Klavier und Orchester von Franz Liszt.

In der Woche nach Ostern steht das neue Kammermusikprojekt „Young Spirit – Skilled Hands“ im Mittelpunkt, bei dem Julian Gast und Xiaolu Zang gemeinsam mit dem weltweit renommierten Karol Szymanowski Quartet die Klavierquintette von Robert Schumann und Johannes Brahms aufführen; am Mittwoch, den 12. April, im Memminger Kreuzherrnsaal und am Donnerstag, den 13. April, im Lindauer Stadttheater.

Zum Abschluss des Festivals gehen am Wochenende nach Ostern im Konstanzer Konzil und im Friedrichshafener Graf-Zeppelin-Haus zwei weitere Orchesterkonzerte über die Bühne. Die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz unter der Leitung ihres Chefdirigenten Gabriel Venzago wird mit den internationalen PreisträgerInnen Shaun Choo, Seong-Hyeon Leem und erneut Xiaolu Zang die Klavierkonzerte Nr. 2 A-Dur von Franz Liszt, G-Dur von Maurice Ravel und Nr. 2 d-moll op. 16 von Sergej Prokofjew darbieten.

Sie, liebes Publikum, sind eingeladen, die jungen KlaviervirtuosInnen zu erleben und sich von ihrem Esprit und schier unglaublichen Können begeistern zu lassen.

 

Peter Vogel,

Künstlerischer Leiter

 

Programm und Tickets

 


Ein kleiner Rückblick auf das vergangene Jahr

Herbstkonzerte in Langenargen

In den "Winter Crackers" dachten Peter Veit, Sprecher beim bayerischen Rundfunk, und ich literarisch und musikalisch nach über Advent, Winter und Weihnachten. Wir begaben uns auf die Suche nach dem Besonderen in dieser Zeit, die für die einen besinnlich, für die anderen stressig und für wieder andere kitschig sein mag. Dazu weiteten wir den Blick, hören heitere, tiefsinnige und ironische Texte sowie alte und neue Weihnachtslieder im Jazzgewand.
Am Freitag vor dem vierten Advent präsentierte ich mit meinem Quintett den "Christmas Jazz". Alexandrina Simeon, Gesang, Christian Maurer, Saxophon, Dragan Trajkovski, Bass, Wolfi Rainer, Schlagzeug und ich stimmten ein auf das Weihnachtsfest ein. Wir nahmen uns die Freiheit, Weihnachtssongs aus aller Welt neu aufzulegen. Als Jazzsongs durften sie eigene Wege gehen und ihre Melodien auf neue, frische Weise ausprobieren.

Orchesterkonzert in Langenargen

Im Oktober lud ich Sie zu einem Orchesterkonzert in die frisch renovierte Barockkirche St. Martin in Langenargen ein. Das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim unter der Leitung seines Chefdirigenten Douglas Bostock eröffnete den Abend mit der Ouvertüre in D-Dur D 556 von Franz Schubert eröffnen. Es folgten zwei Kirchensonaten von Wolfgang Amadeus Mozart mit obliga­tem Orgelpart, den ich übernahm. Danach erklang die berühmte Motette für Sopran und Orchester »Exsultate, jubilate« von Mozart mit der europaweit gefeierte Sopranistin Ania Vegry. Schließlich glänzte die in Langenargen bestens bekannte preisge­krönte Geigerin Cosima Soulez Larivière als Solistin mit dem Violinkonzert e-moll op. 64 von Felix Mendelssohn glänzen. Ich danke für die großzügige Unterstützung durch die Karl und Carola Winter Stiftung sowie der Gemeinde St. Martin für die gute Zusammenarbeit.

Konstanzer Musikfestival

Vom 21. bis 29. Juli 2022 präsentierten wir im Inselhotel Steigenberger sechs hochkarätige Musikabende. Ein spannendes und abwechslungsreiches Programm bot Werke von Prokofjew, Korngold, Bach, Beethoven, Mozart, Liszt, Mendelssohn, Schubert und Haydn. Dazu kamen die Uraufführung der „Prager Frühlingssinfonie“ des Schweizer Komponisten Frédéric Bolli und die Uraufführung meines Werks „Light“ für Klavier und Orchester. Auch Jazz- und Crossovermusik vom Feinsten steht auf dem Programm.

Der Cellist Alexey Stadler, der Pianist Aaron Pilsan, der Geiger Andrej Bielow, die Jazzsängerin Alexandrina Simeon und der Saxophonist Christian Maurer begeisterten ihr Publikum wie schon bereits beim Konstanzer Musikfestival in den vergangenen Jahren. Auch die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz und das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim waren mit von der Partie. Zum ersten Mal wirkte die Sopranistin Ania Vegry mit, Gewinnerin des internationalen Musikwettbewerbs Concours de Genève von 2011 und Ensemblemitglied des Anhaltinischen Theaters Dessau. Ebenfalls zum ersten Mal waren die vielfach preisgekrönten Geschwister Cosima und Sào Soulez Larivière an Geige und Bratsche zu hören. Premiere feierte zudem das Janoska Ensemble, das für seinen „Janoska-Style“ international gefeiert wird.

Langenargener Schlosskonzerte im Sommer

 Die 11. Saison der Langenargener Schlosskonzerte unter meiner Leitung ein bot begeisternde Musikerlebnisse aus Klassik, Jazz und Crossover mit KünstlerInnen und Ensembles der internationalen Spitzenklasse. Die Saison eröffnete der aus der Ukraine stammende, unter anderem mit dem ZF Musikpreis ausgezeichnete Pianist Alexej Gorlatch, weitere Klavierabende gaben die Publikumslieblinge Aaron Pilsan und Shaun Choo. Besondere Premieren  waren die des Janoska Ensembles, dessen »Janoska Style« aus Klassik, Jazz, Pop und Temperament international gefeiert wird, die der Cellistin und Sängerin Lakiko mit ihrer Kombination von Ethno, klassischer Musik, Popgesang und Oper, sowie die des Gewinners des Creative Music Awards 2021 David Helbock und dem Trio Random/Control. Ihr Debut in Langenargen gab meine 15-jährige Tochter Hannah Vogel, Jungstudentin für Jazzgesang in München. Zum ersten Mal kam das international erfolgreiche Boarte Piano Trio aus Polen sowie das preisgekrönte Ãtma Quartet mit Alexander Neubauer und Mozarts berühmtem Klarinettenquintett. Ihren Auftakt als Duo gaben der ukrainische Geiger Andrej Bielow und der  amerikanisch-türkische Pianist Özgür Aydin, zum ersten Mal taten sich Aaron Pilsan, Klavier, Cosima Soulez Larivière, Geige, und Alexey Stadler, Cello, als Trio zusammen. Ein Wiedersehen gab es mit dem beliebten Karol Szymanowski Quartet, das mit Michail Lifits aus Usbekistan Klavierquintette spielte, und mit dem in Langenargen 2021 bejubelten jungen Duo Elisso Gogibedaschwili, Violine, und Jacopo Giovannini, Klavier. Auch das Trio der Professoren der Musikhochschule Hannover Ulf Schneider, Violine, Leonid Gorokhov, Violoncello, und Roland Krüger, Klavier, kehrte ins Schloss zurück. Die 19. Ausgabe vom Sommerjazz mit meiner Band bot wieder Jazz- und Popularmusic vom Feinsten.

Creative Music Award

Die Wiener Cellistin und Singer-Songwriterin Marie Spaemann hat den Creative Music Award 2022 gewonnen. Marie Spaemann ist klassische ausgebildete Cellistin und nutzt ihr Instrument auf vielfältige Weise: gezupft, gestrichen oder als Percussionsinstrument. Dazu singt sie eigene Lieder. Die Jury hob in ihrer Begründung hervor, neben der perfekten Beherrschung des Instruments habe der sowohl aus den tiefgründigen Texten als auch der musikalischen Umsetzung spürbare freie Geist der Künstlerin überzeugt. Auch ihre Bearbeitung des Pflichtstücks beeindruckte die Jury:   Aus dem Gefangenenchor aus Verdis Oper Nabucco machte Marie Spaemann ein Lied über eine ukrainische Mutter, die mit ihrem Kind vor dem Krieg flieht.  Sie gewann den ersten Preis und den Publikumspreis.

Den zweiten Preis teilten die Plauener Pianistin Johanna Summer und das Mannheimer Trio Kitsch&Gewitter. Johanna Summer hatte sich improvisatorisch mit Robert Schumann auseinander gesetzt und frei über Verdis Thema fantasiert. Kitsch&Gewitter mit Thomas Hinsken am Piano, Tobias Schmitt am E-Bass und Dominik Fürstberger am Schlagzeug verbinden klassischen Jazz mit elektronischen Instrumenten und viel Experimentierfreude.

 Bild: Corinna Raupach

 

ZF Musikpreis

Xiaolu Zang aus China gewann den mit 10.000 Euro dotierten ZF‑Musikpreis 2022, den zweiten Platz belegte die Südkoreanerin Yeon-Min Park, den dritten Preis und den Publikumspreis holte Till Hoffmann aus Deutschland.

Sechs mehrfach international preisgekrönte junge Pianist:innen aus vier Nationen waren zum Wettbewerb angetreten. Die drei Finalisten hatten schon in den ersten beiden Auswahlrunden hohe Musikalität und unglaubliche Virtuosität bewiesen. Der internationalen Jury aus Peter Vogel, Prof. Yuka Imamine und Ritva fiel die Entscheidung beim zehnten ZF Musikpreis besonders schwer. Schließlich errang Xiaolu Zang den ersten Preis.  „Xiaolu Zang hat über die drei Wettbewerbsrunden hinweg allen geforderten Literaturvorgaben gegenüber tiefstes musikalisches Verständnis gezeigt. Sein Spiel faszinierte durch höchste Präzision und Virtuosität getragen von großer innerer Gestaltungskraft und geradezu unglaublicher Klangfarbigkeit. Aber auch die Darbietungen der anderen beiden Finalteilnehmer:innen Yeon-Min Park und Till Hoffmann zeugten von großartigem Können und sorgten für ein insgesamt äußerst hohes Niveau des Wettbewerbs,“ so die Begründung der Jury.

Till Hoffmann aus Deutschland bekam den Publikumspreis am dritten Abend. Diese mit 500 Euro dotierte Auszeichnung ging an den vorigen Abenden an Aurelius Braun und  Yeon-Min Park.

Internationales Violinfestival junger Meister

Vom 13. bis 24. April 2022 luden wir ein zum Internationalen Violinfestival junger Meister. Zahlreiche hochbegabte KünstlerInnen aus aller Welt präsentierten sich in der erweiterten Bodenseeregion in vielfältiger und begeisternder Weise. Zu Recitals und Orchesterkonzerten hinzu kam es zu einer weiteren Auflage des Kammermusikprojekts "Young Spirit - Skilled Hands". Es wurde 2022 aus der Taufe gehoben und begeisterte auf Anhieb sowohl Musizierende als auch Zuhörende. In einem öffentlichen Meisterkurs, den zum siebten Mal der weltweit anerkannte Violinpädagoge Prof. Krzysztof Wegrzyn leitete wird, erfuhren die jungen GeigerInnen weitere Vervollkommnung. Den Flyer zum Festival können Sie hier downloaden.

Im Jubiläumsjahr boten wir Ihnen unter dem Titel „Close-up ∙ MusicTalk mit Peter Vogel und Gästen“ eine Streaming-Sendung zum Festival an. Sie finden die Sendung  unter folgendem Link: www.konzertverein.com/closeup Der Zugang zur Streaming-Sendung ist kostenlos, um Spenden an den Internationalen Konzertverein Bodensee wird gebeten.

 

Spendenkonto des Internationalen Konzertverein Bodensee e.V. 

Sparkasse Schwaben-Bodensee

IBAN: DE34 7315 0000 0000 1820 22 I BIC: BYLADEM1MLM

Kennwort: Festival junger Meister

Spendenbescheinigungen können ausgestellt werden.


Der Süddeutsche Pianist, Komponist und Arrangeur Peter Vogel gilt als Klangwanderer durch alle Stile mit überbordendem Ideenreichtum, der keine letzte Fassung zulässt. Die Verbindung von Seelenklang, intellektueller Struktur, Spontaneität und zwingender Rhythmik sind die Flügel seines Schaffens. Das Spektrum auf seiner CD »WINGS« reicht vom anspruchsvollen Jazztune bis hin zur tief berührenden Ballade. Neben Peter Vogel am Flügel sind die charismatische Augsburger Sängerin Alexandrina Simeon, die mit ihrer facettenreichen Stimme zu auf allen Podien zu begeistern  weiß, der österreichische Ausnahmesaxophonist und rasante Klangzauberer Christian Maurer, der Bassist und pünktliche Groovemaster Gerd Boelicke aus München sowie der geniale Taktiker Wolfi Rainer aus Innsbruck am Schlagzeug in zwei Sonderkonzerten am 10. März in Lindau und am 16. März in Augsburg zu erleben. Sie können die CD in unserem Onlineshop erwerben.

Hier können Sie die CD-Rezension von Harald Ruppert vom 8.02.2017 im Südkurier downloaden.


Veranstaltungen

Sie erfahren alles über die Veranstaltungen, für die sich BIRDMUSIC verantwortlich zeigt sowie Kooperationen mit anderen Institu-tionen wie z.B. dem Internationalen Kon-zertverein Bodensee e.V.

 

Shop

Im Januar 2017 erschien Peter Vogels Debütalbum »Wings«. Sie können es in unserem Onlineshop erwerben. 

Über neue Veröffentlichungen werden Sie ebenfalls hier informiert.

Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, kontaktieren Sie uns am besten über eMail. Konzertkarten erhalten Sie im Regelfall über www.reservix.de, Ausnahmen davon werden wir Ihnen bei den jeweiligen Veranstaltungen bekanntgeben.

 


Über uns


Die Veranstaltungsfirma BIRDMUSIC wurde  im Jahr 2015 vom Lindauer Pianist, Komponist, Arrangeur und Veranstalter Peter Vogel gegründet. Zum Portfolio von BIRDMUSIC zählen das Internationale Festival junger Meister, die Langenargener Schlosskonzerte, das Konstanzer MusikFestival und weitere Einzelveranstaltungen.