Hier erhalten Sie aktuelle Informationen rund um die Veranstaltungsfirma BIRDMUSIC. Dazu zählen Konzerte, Festivals und weitere musikalische Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Außerdem stellen wir Ihnen vielversprechende hochbegabte junge Künstlerinnen und Künstler vor.
Liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde,
ich wünsche Ihnen ein gutes, gesundes und musikalisches neues Jahr! Auch 2025 werden wir Ihnen wunderbare Musikereignisse bieten. In den Osterferien findet das Internationale Klavierfestival junger Meister statt. Junge, hochbegabte PianistInnen aus aller Welt werden sich am Bodensee mit Orchesterkonzerten, Kammermusikabenden, Recitals und einem öffentlichen Meisterkurs vorstellen. Die Langenargener Schlosskonzerte gehen im Sommer mit Klassik, Jazz und Crossover an den Start. Im Juli öffnet sich der wunderbare Saal des Konstanzer Inselhotels für das Konstanzer Musikfestival, bei dem neben Klassik und Jazz die Uraufführung von Frédéric Bollis Concertino fabuloso für Soloklarinette und Streichorchester auf dem Programm steht. Bei allen diesen Konzerten haben Sie nicht nur die Möglichkeit, den Krisen und Sorgen des Alltags einen Abend voll Schönheit entgegenzusetzen. Musik lehrt uns auch zuzuhören und hinzuhören und sie verweist auf das Wunder des Lebens, den Wert unserer Kultur und die Freude des Miteinanders. Die Berliner Dirigentin Joana Mallwitz sprach in einer vielbeachteten Reaktion auf die Kürzungen im Berliner Kulturetat von der Kraft des Zuhörens: "Wir werden die vielen Krisen der heutigen Welt nicht bezwingen, wenn wir nicht diese Orte haben, an denen wir im gemeinsamen Zuhören vereint sind. Die Zeit, in der wir Musik nicht nur als einzelne, sondern als Gesellschaft bitter nötig haben, ist jetzt."
Es würde mich sehr freuen, Sie bei unseren Veranstaltungen wiederzusehen.
Ihr
Peter Vogel
Künstlerischer Leiter & Veranstalter
Am Nachmittag des ersten Advents schufen die Winter Crackers eine Oase im Weihnachtstrubel. Im festlich geschmückten Konzertsaal von Schloss Montfort las der bekannte BR-Sprecher Peter Veit heitere, ironische und nachdenkliche Geschichten zur Winter- und Weihnachtszeit. Dazu machte Peter Vogel am Flügel Weihnachtslieder zum Ausgangspunkt von Improvisationen, Jazzballaden oder Hits zum Mitsingen. Am 20. Dezember stimmts Peter Vogel mit seinem Ensemble mit dem Christmas Jazz auf den Heiligen Abend ein. Sie machen mit Weihnachtsliedern aus dem In- und Ausland Ausflüge in Jazz und Pop, verleihen ihnen ihren eigenen Groove und interpretieren sie als Blue Notes neu.
Das Sommerfestival präsentierte Musizierende der internationalen Spitzenklasse aus den Genres Klassik, Jazz und Crossover. Dabei waren etwa ausgezeichnete Pianisten wie der Gewinner des ARD-Musikwettbewerbs Özgür Aydin,sowie die ZF-Musikpreisträger Aaron Pilsan, Shaun Choo, Xiaolu Zang und Senghyeon Leem. Kammermusik vom Feinsten boten das Milander Quartett, die Wiener Schwestern Ania und Sophie Druml, die jungen Meister Elisso Gogibedaschwili und Jacopo Giovannini und das Trio aus Ioana Cristina Goicea, Alexey Stadler und Herbert Schuch. Abende besonderer Musik, die sich keinem Genre zuordnen lassen, konnte das Publikum mit der Cellistin, Sängerin und Komponistin Marie Spaemann, dem Ausnahmegitarrist Dimitri Lavrentiev und dem Quartett Faltenradio erleben. Mit Soul und Jazz begeisterten "De Phazz"-Sänger Karl Frierson und die junge Sängerin Hannah Lilian Vogel. Der Sommerjazz mit Peter Vogels Band fand in diesem Jahr in der Musikmuschel am Seeufer statt.
Die Lange Nacht der Musik lud zu einem vielseitigen Musikfest ins Lindauer Forum am See. Der nicht nur am Bodensee bekannte und beliebte Pianist Shaun Choo gab mit dem Fiestravaganza Ensemble das berühmte Klavierquartett Nr. 1 von Johannes Brahms. Zu dem Ensemble gehören neben Shaun Choo Aoi Saito, Violine, Karolina Pawul, Viola, und Oliwia Meiser, Cello. Sie führten zudem Klaviermusik von Frédéric Chopin und Sergey Rachmaninow, Tango von Astor Piazzolla und eine Romanze von Amy Beach auf. Als zweites Ensemble kam das Duo Tevana, das beim Creative Music Award 2024 den Publikumspreis errang. Tevana bedeutet in der altindischen Sprache Sanskrit "Garten des Spiels und der Freude". Somit bedeutet Tevana die Essenz die Essenz des musikalischen Zusammentreffens von Ingvo Clauder (piano) und Claudio Spieler (percussion) - unerschöpfliche Spielfreude in einem Garten voller Überraschungen, Virtuosität und Leichtigkeit.
Den Creative Music Award 2024 des Rotary Clubs Friedrichshafen-Lindau hat das Shuteen Erdenebaatar Quartet gewonnen. Die Begründung der Jury: "Der erste Preis geht an das Shuteen Erdenebaatar Quartet, weil es in tief empfundenen Erzählungen einen durchgängigen Groove in kammermusikalischer Qualität gibt im Spiel.“ Den zweiten Preis und den Publikumspreis erhielt das Duo Tevana, den dritten das Antoine Spranger Quartet.
Am 14. September 2024 um 19 Uhr luden wir zum fünften Mal zum Wettbewerb um den »Creative Music Award« ein, diesmal ins Kulturhaus Caserne in Friedrichshafen. Veranstaltet vom Internationalen Konzertverein Bodensee, wendet sich der Wettbewerb an KünstlerInnen und Ensembles, die lustvoll neue Wege beschreiten, sich zwischen oder jenseits bewährter Genres bewegen und aus der Vielfalt musikalischer Ausdrucksmöglichkeiten schöpfen. Der Preis ist mit 3000 Euro dotiert, das Publikum vergibt ebenfalls einen Preis über 500 Euro. Die Catering AG des Friedrichshafener Karl-Maybach-Gymnasiums verwöhnte die Gäste mit Köstlichkeiten aus dem Restaurant "I Fratelli".
Vom 10. bis 19. Juli präsentierte das Konstanzer Musikfestival sechs hochkarätige Musikabende mit einem spannenden und abwechslungsreichen Programm. Wir haben KünstlerInnen eingeladen, die auf den großen Bühnen der Welt zuhause sind. Der Cellist Alexey Stadler, der Pianist Herbert Schuch, die Geigerin Ioana Cristina Goicea, die Jazzsängerin Alexandrina Simeon und die Soullegende Karl Frierson traten ebenso auf wie die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz unter der Leitung von Claudio Novati und das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim unter der Leitung von Douglas Bostock. Neben erlesener Orchester- und Kammermusik war die Uraufführung des KlaVierHändeKonzerts für Klavier zu vier Händen und kleines Orchester des Schweizer Komponisten Frédéric Bolli zu erleben. Auch zwei mitreißende Jazzkonzerte standen auf dem Programm. Die Konzerte finden im Festsaal des Steigenberger Inselhotels Konstanz statt. Einen Rückblick auf das Programm finden Sie hier.
Der junge ukrainische Pianist Roman Fediurko hat den elften ZF-Musikpreis gewonnen. Die Jury urteilte: "Roman Fediurko ist mit seinen 19 Jahren bereits ein in allen Belangen des Klavierspiels und des Musizierens gebildeter Pianist. Über drei Wettbewerbsrunden hat er ein äußerst ausgeprägtes Verständnis für die unterschiedlichsten Epochen bewiesen. Sein Spiel besticht durch souveräne Technik, enormen Farbenreichtum, äußerst variablen Anschlag und eine natürliche Emotionalität." Er errang auch den Publikumspreis am Sonntag Abend. Herzlichen Glückwunsch auch an Seonghyeon Leem für den zweiten und an Julian Gast für den dritten Platz. Alle FinalistInnenen haben mit ihren Leistungen das Publikum an den drei Wettbewerbsabenden vollends begeistert. Außer ihnen hatten sich Sophie Druml aus Österreich und Muzi Li aus China um den Preis beworben.
Bild: Corinna Raupach
Zum 26. Internationale Festival junger Meister in den Osterferien kamen hochbegabte GeigerInnen aus aller Welt an den Bodensee .Höhepunkte bildeten Orchesterkonzerte mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim und der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz, bei denen junge Meister die Soloparts übernahmen. Unter ihnen waren die preisgekrönten Ausnahmetalente Sophie Druml, Sofia Smarandescu, Elisso Gogibedaschwili, Stefan Aprodu, Lucilla Rose Mariotti und Maya Wichert Im Projekt „Young Spirit – Skilled Hands“ probten junge Meister mit renommierten Musikern und führten mit Erfolg Streichsextette von Brahms und Dvořák auf. Herzstück des Festivals war der öffentliche Meisterkurs im Münzhof Langenargen mit dem international renommierten Geiger und Pädagogen Professor Krzysztof Wegrzyn von der Musikhochschule Hannover. Zum ersten Mal hatten wir in diesem Jahr die Friedrichshafener Fränkel-Stiftung als Partner an unserer Seite.
Bild: Corinna Raupach
Der Süddeutsche Pianist, Komponist und Arrangeur Peter Vogel gilt als Klangwanderer durch alle Stile mit überbordendem Ideenreichtum, der keine letzte Fassung zulässt. Die Verbindung von Seelenklang, intellektueller Struktur, Spontaneität und zwingender Rhythmik sind die Flügel seines Schaffens. Das Spektrum auf seiner CD »WINGS« reicht vom anspruchsvollen Jazztune bis hin zur tief berührenden Ballade. Neben Peter Vogel am Flügel sind die charismatische Augsburger Sängerin Alexandrina Simeon, die mit ihrer facettenreichen Stimme zu auf allen Podien zu begeistern weiß, der österreichische Ausnahmesaxophonist und rasante Klangzauberer Christian Maurer, der Bassist und pünktliche Groovemaster Gerd Boelicke aus München sowie der geniale Taktiker Wolfi Rainer aus Innsbruck am Schlagzeug zu erleben. Sie können die CD in unserem Onlineshop erwerben.
Hier können Sie die CD-Rezension von Harald Ruppert vom 8.02.2017 im Südkurier downloaden.
Sie erfahren alles über die Veranstaltungen, für die sich BIRDMUSIC verantwortlich zeigt, sowie Kooperationen mit anderen Institutionen wie z.B. dem Internationalen Konzertverein Bodensee e.V.
Im Januar 2017 erschien Peter Vogels Debütalbum »Wings«. Sie können es in unserem Onlineshop erwerben.
Über neue Veröffentlichungen werden Sie ebenfalls hier informiert.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, kontaktieren Sie uns am besten über eMail. Konzertkarten erhalten Sie im Regelfall über www.reservix.de, Ausnahmen davon werden wir Ihnen bei den jeweiligen Veranstaltungen bekanntgeben.
Die Veranstaltungsfirma BIRDMUSIC wurde im Jahr 2015 vom Lindauer Pianist, Komponist, Arrangeur und Veranstalter Peter Vogel gegründet. Zum Portfolio von BIRDMUSIC zählen das Internationale Festival junger Meister, die Langenargener Schlosskonzerte, das Konstanzer MusikFestival und weitere Einzelveranstaltungen.